In der Jugendsprache hat der Begriff ’31er‘ eine spezielle Bedeutung, die eng mit der Popkultur und dem Hip-Hop-Slang verbunden ist. Der Ausdruck bezieht sich oft auf eine Person, die als ‚Snitch‘ oder Verräter angesehen wird, insbesondere im Kontext der Drogenszene. Dies bedeutet, dass jemand Informationen über andere preisgibt, was als untreu, egoistisch und feige wahrgenommen wird. Der 31er wird häufig mit den Begriffen Loser oder Versager assoziiert, da solche Personen in der Wahrnehmung ihrer Peers oft gering geschätzt werden. Diese negative Konnotation ist tief im gesellschaftlichen Verständnis von Loyalität und Brüderlichkeit verankert. In vielen Hip-Hop-Texten und Diskussionen wird der 31er mit dem sogenannten Judas-Paragraphen in Verbindung gebracht, der die rechtlichen Konsequenzen für das Informieren über Straftäter beschreibt. Weiterhin zeigt die Verwendung des Begriffs in sozialen Medien, dass dieser stark in der Jugendkultur verankert ist und sowohl Missgunst als auch eine toxische Rivalität anheizen kann, insbesondere in Kreisen, wo das Betäubungsmittelgesetz eine Rolle spielt.
Der Ursprung des Begriffs ‚Snitch‘
Der Begriff ‚Snitch‘ hat seinen Ursprung in der amerikanischen Umgangssprache und wird häufig als pejorative Beleidigung verwendet. In der Jugendsprache, insbesondere innerhalb der Drogenszene, bezeichnet ‚Snitch‘ einen Verräter oder Spitzel, der Informationen über andere, oft kriminelle Aktivitäten, an die Polizei weitergibt. Diese Informanten, auch als Nestbeschmutzer oder Petzen bekannt, sind in der Hip-Hop-Kultur oftmals stigmatisiert. Der Begriff hat sich in den letzten Jahren in der Jugendsprache fest etabliert, besonders im Zusammenhang mit dem ’31er‘, der einen Gesetzesverstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz beschreibt. Der sogenannte Judas-Paragraph, der das Verraten von Komplizen unter Strafe stellt, ist ein weiterer Hinweis auf die komplexe Beziehung zwischen Loyalität und Verrat in dieser Subkultur. Der Ideolekt der Jugendlichen, die diesen Slang verwenden, spiegelt nicht nur ihre Haltung zur Polizei wider, sondern auch die Werte und Normen, die in ihrem sozialen Umfeld gelten. Der Gebrauch von ‚Snitch‘ zeigt, wie tief verwurzelt der Wunsch nach Loyalität innerhalb dieser Gruppen ist und wie sehr die Angst vor Verrat das Verhalten und die Sprache beeinflusst.
31er im Kontext des Hip-Hop-Slangs
Im Hip-Hop-Jargon hat der Begriff ’31er‘ eine besonders deutliche und oft abwertende Bedeutung. Ursprünglich von Millennials und zunehmend auch von der Generation Z übernommen, wird ’31er‘ häufig genutzt, um einen Individuum zu beschreiben, das als egoistisch oder untreu wahrgenommen wird. Abwertende Aussagen wie diese sind in der Jugendsprache verbreitet und spiegeln oft den Zeitgeist wider, in dem Missgunst und Verrat thematisiert werden. Der Ausdruck kann direkt mit vulgären und beleidigenden Ausdrücken verbunden werden, die beispielsweise einen ‚Loser‘ oder ‚Versager‘ kennzeichnen. Insbesondere im Kontext von Hip-Hop und Popkultur werden solche Bezeichnungen verwendet, um soziale Hierarchien und Loyalitäten zu benennen. Als Synonym wird ‚Snitch‘, also Petze, Informant oder Spitzel, benutzt. Die Verwendung von ’31er‘ impliziert nicht nur Verrat, sondern auch eine tief verwurzelte Misstrauen gegenüber denen, die andere im Stich lassen oder Informationen preisgeben. Solche unverblümten Bezeichnungen fördern eine Atmosphäre der Ablehnung gegenüber denen, die als illoyal gelten, und bilden damit einen zentralen Bestandteil der sprachlichen Ausdrucksweise innerhalb der urbanen Jugendkulturen.
Aktuelle Verwendung in sozialen Medien
Die Verwendung des Begriffs ’31er‘ in der heutigen Jugendsprache hat sich stark durch soziale Medien wie Instagram, TikTok und Twitter verbreitet. Nutzer verwenden den Begriff häufig, um andere zu beleidigen oder ihre Verachtung auszudrücken. Ein ’31er‘ wird oft als Loser oder Versager beschrieben, was die abwertende Bedeutung des Begriffs verstärkt. Vor allem im Kontext untreuen Verhaltens oder als Hinweis auf Verräter wird ’31er‘ häufig verwendet, um egoistische und als verräterisch empfundene Handlungen zu kennzeichnen. Auf Plattformen wie TikTok kursieren zahlreiche Memes und Videos, die sich darüber lustig machen, und die Verwendung des Begriffs nimmt dabei immer neue Varianten an. In diesen digitalen Räumen wird der ’31er‘ oft als der ultimative Snitch dargestellt, was die Abwertung noch weiter verstärkt und negative Assoziationen hervorruft. Durch den Hip-Hop-Slang ist es außerdem gängig geworden, den Begriff mit kulturellen Bezügen zu verbinden, die sich auf Verrat und Loyalität konzentrieren. So wird ’31er‘ zu einem allgegenwärtigen Begriff der Jugendsprache, der eine klare Botschaft über soziale Zugehörigkeit und Verrat kommuniziert.