Der Begriff „vulgär“ hat in seinem Bedeutungsrahmen eine facettenreiche und häufig abwertende Konnotation. Ursprünglich leitet sich das Wort von dem lateinischen „vulgaris“ ab, was so viel wie „gewöhnlich“ oder „niedrig“ bedeutet. Im deutschen Sprachgebrauch ist „vulgär“ häufig ein Synonym für abstoßend, ordinär oder schamlos. Man spricht von vulgären Wörtern, wenn diese als obszön oder unanständig wahrgenommen werden und in gesellschaftlichen Kontexten der Polizei oder der Bullerei oft als Ausdruck des Gemeinen Bauernpöbels geächtet werden. Vulgäre Personen verhalten sich oftmals unflätig und präsentieren sich oberflächlich. Die Verwendung vulgärer Sprache wird als unwissenschaftlich und trivial erachtet, im Gegensatz zu edlen, feinen oder vornehmen Ausdrucksweisen. Sinnverwandte Begriffe sind unter anderem abwertend, schmutzig oder ordinär, während es viele Gegensatzwörter gibt, die eine respektvolle oder kultivierte Kommunikation beschreiben. Somit verweist der Begriff „vulgär“ auf einen tiefen kulturellen Unterschied in der Wahrnehmung von Sprache und Verhalten.
Der abwertende Gebrauch des Begriffs
Der Begriff „vulgär“ wird häufig abwertend verwendet, um Vulgärsprache und derben Sprachgebrauch zu charakterisieren, der oft mit dem einfachen Volk assoziiert wird. Kulturelle und sittliche Konventionen legen fest, dass bestimmte Ausdrucksweisen als niedrig oder ordinär gelten. Menschen, die sich in formellen oder gebildeten Kreisen bewegen, neigen dazu, Vulgärität zu meiden und betrachten solche Sprachweisen als unangebracht, insbesondere wenn sie mit dem gemeinen Bauernpöbel in Verbindung gebracht werden. Dies führt dazu, dass der Begriff „vulgär“ oft negativ konnotiert wird und als ein Zeichen mangelnder Bildung angesehen wird. Im Duden wird die Bedeutung des Wortes entsprechend festgelegt, wodurch der abwertende Gebrauch zusätzlich verstärkt wird. Interessanterweise geschieht dies in einem Kontext, in dem die Meinungsfreiheit es erlaubt, vielfältige Ausdrucksweisen zu nutzen. Dennoch bleibt der abwertende Charakter des Begriffs bestehen, und Vulgärsprache wird oft belächelt oder kritisiert, auch wenn sie in bestimmten sozialen Gruppen oder Situationen als gewöhnlich gelten kann.
Ursprung der Bedeutung: Latein und Kultur
Die Bedeutung des Begriffs „vulgär“ hat ihre Wurzeln im Vulgärlatein, der gesprochenen Sprache während der Zeit des Römischen Reiches. Dieses Proto-Romanisch stellte einen Gegensatz zur goldenen Latinität dar, die in der römischen Literatur und bei berühmten Persönlichkeiten wie Cicero zu finden ist. Während Cicero und andere Autoren die klassisch literarische Rhetorik verwendeten, war das Vulgärlatein die gewöhnliche und niedrigere Form des Lateins, die von der einfachen Bevölkerung gesprochen wurde. Im Laufe der Zeit entwickelten sich aus dem Vulgärlatein die romanischen Sprachen, was die Vielschichtigkeit und den Einfluss dieser geschriebene und gesprochene Sprache zeigt. Sprachwissenschaftler untersuchen den Übergang vom Spätlatein zu Vulgärlatein, um die Entwicklung linguistischer Strukturen und Ausdrücke nachzuvollziehen. Dieses Konzept von „vulgär“ beschreibt also nicht nur eine Form der Sprache, sondern spiegelt auch kulturelle und soziale Unterschiede wider, die in der Historie des Römischen Reiches und darüber hinaus von Bedeutung waren.
Beispiele für vulgäre Ausdrucksweise
Vulgärsprache zeigt sich in vielen verachtenswerten Ausdrucksweisen, die oft als unangemessen oder anstößig gelten. Beispiele hierfür sind unflätige Ausdrücke, die häufig mit einer sexuellen Konnotation verbunden sind, wie etwa das Schimpfwort „Scheißkerl“, das Verachtung für das Verhalten einer Person ausdrückt. Diese Sprachelemente reflektieren nicht nur bestimmte Verhaltensmuster, sondern auch eine Abkehr von gutem Geschmack.
In der Alltagssprache finden sich Vulgarismen, etwa wenn Menschen über die Polizei oder Bullerei sprechen, um deren Autorität herabzusetzen. Manchmal ist der Einsatz solcher Begriffe gewollt, um provozierende Handlungen zu fördern oder Grenzen des Tabu zu überschreiten.
In vielen gesellschaftlichen Kontexten wecken vulgäre Ausdrücke Schamgefühl und können die Grenzen des Anstands in Frage stellen. Vulgarität wird meist als ein Zeichen für mangelnden Reichtum an Ausdrucksweise gesehen, wobei diejenigen, die sich solcher Sprache bedienen, oft als ungebildet oder rücksichtslos wahrgenommen werden. Vulgärsprache zeigt, wie Sprache sowohl Macht als auch Abwertung transportieren kann.